Orientierung bei Schulbeginn und Schulwechsel
Wie Sie Ihre Kinder beim Schulstart oder Schulwechsel unterstützen können
Schule als Weg. Wohin geht die Reise? Ob beim Schulwechsel oder Schulstart: Eltern spielen eine zentrale Rolle, um Ängste zu nehmen und Vertrauen zu schaffen. Durch gemeinsame Schulwahl, offene Gespräche und das Aufzeigen von Chancen in Veränderungen geben sie ihren Kindern Sicherheit. Eine entspannte Haltung gegenüber Leistung und ein konstruktiver Umgang mit Rückschlägen stärken langfristig das Selbstwertgefühl.
Holen Sie Informationen ein
Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zum „Tag der Offenen Tür“, den mittlerweile alle Schulen anbieten. Besuchen Sie auch Informationsveranstaltungen der neuen Schule und ermöglichen Sie Ihrem Kind, an Kennenlernveranstaltungen teilzunehmen!
Treffen Sie gemeinsame Entscheidungen
Beziehen Sie Ihr Kind bei der Wahl der neuen Schule mit ein! Überlegen Sie gemeinsam, an welcher Schule Ihr Kind gut aufgehoben sein könnte. Machen Sie die Entscheidung nicht von der Wahl des „besten Freundes“ oder der „besten Freundin“ Ihres Kindes abhängig.
Fördern Sie Freude und Zuversicht
Verbreiten Sie Vorfreude auf die neue Schule! Fördern Sie die Freude Ihres Kindes, neue Freunde kennenzulernen und nun zu den „Großen“ zu gehören. Erzählen Sie mit Freude von eigenen Schulerlebnissen!
Vermitteln Sie eine positive Einstellung
Ermutigen Sie Ihr Kind, offen auf neue Situationen zuzugehen, und betonen Sie, dass Veränderungen auch Chancen bieten. Nehmen Sie Ängste und Bedenken Ihres Kindes ernst! Jede Veränderung im Leben bringt Unsicherheit, das ist berechtigt.
Bereiten Sie Ihr Kind gut vor
Sprechen Sie gemeinsam über den Schulweg, den Stundenplan und was Ihr Kind erwartet. Das schafft Sicherheit und Vertrauen und es kann sich die Abläufe in der neuen Schule besser vorstellen.
Machen Sie den 1. Schultag zu einem besonderen Tag
Begleiten Sie, wenn möglich, am ersten Schultag Ihr Kind zur Schule und holen es wieder ab. Machen Sie anschließend etwas Schönes gemeinsam. Der 1.Schultag soll ein besonderer Tag im Leben Ihres Kindes sein!
Zeigen Sie Interesse an der neuen Schule
Sprechen Sie mit ihrem Kind über den Schultag, um herauszufinden, wie es Ihrem Kind in der neuen Schule geht. Stellen Sie konkrete Fragen (z.B. „Was hat dir besonders gut gefallen?“). Helfen Sie Ihrem Kind, mit Enttäuschungen umzugehen. Schrauben auch Sie Ihre Erwartungen etwas zurück und haben Sie Geduld. Es wird am Anfang nicht gleich alles reibungslos verlaufen.
Minimieren Sie den Leistungsdruck
Nehmen Sie Druck heraus, auch wenn Sie eine andere Note erwartet hätten. Die Notengebung in der nächsthöheren Schule ist anders als in der vorhergehenden.
Gehen Sie sensibel mit Lernproblemen um
Sprechen Sie nie in Anwesenheit Ihres Kindes schlecht über etwaige Lehrer oder Lehrerinnen. Suchen Sie bei Problemen das Gespräch mit den Lehrkräften, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen und bei Bedarf gemeinsam Lösungen zu finden.
Weiter Infos dazu finden Sie in unserem News-Beitrag "Tipps für den Elternsprechtag".
Erkennen Sie neue Chancen
Eine Schulstufenwiederholung ist keine Katastrophe und hat nichts mit Versagen zu tun. Meist erleben Kinder eine Erleichterung und der Leistungsdruck nimmt ab. In einer neuen Lernumgebung fällt oftmals das Lernen wieder einfacher und der Lernerfolg bringt neue Motivation.
Fördern Sie neue Kontakte
Ermutigen Sie Ihr Kind, Freundschaften zu knüpfen, z.B. durch gemeinsame Aktivitäten oder das Treffen mit Klassenkameraden.
Schaffen Sie Routine
Helfen Sie Ihrem Kind, eine feste Tagesstruktur zu entwickeln, damit es sich besser orientieren kann. Loben Sie es für seine Bemühungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Lerntechnik
Lernen ist eine Sache der Lerntechnik. Wer einige Grundprinzipien beherrscht, tut sich beim Lernen leichter!
Zur LerntechnikNachhilfe Kurse
Die LernQuadrat Nachhilfe Kurse sind individuell auf die Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst.
Zu den Kursen