Zeitmanagement

Wie Sie mit Struktur und Planung Ihr Kind beim Lernen unterstützen

Struktur im Alltag beginnt zuhause. Eltern helfen ihren Kindern, Zeit realistisch einzuteilen, Prioritäten zu erkennen und Pausen einzuplanen. Besonders hilfreich: Lernpläne, ein ruhiger Lernplatz und regelmäßige Reflexion. Wichtig ist, Kindern vorzuleben, wie gutes Zeitmanagement funktioniert – durch Verlässlichkeit, Übersicht und Ausgewogenheit zwischen Lernen und Freizeit.

 

Schüler beim Lernen mit Sanduhr

Für Volksschulkinder ist die 4.Klasse der richtige Zeitpunkt, mit der Zeitorganisation zu beginnen. Am besten eignet sich ein Kalender, auf dem man täglich mit dem Kind ersehen kann, welche Termine anstehen. Tragen Sie zu Beginn immer gemeinsam mit Ihrem Kind alle Termine ein, fixieren Sie auch Lernzeiten für Diktate, Schularbeiten usw.

Vor allem für ältere Kinder (etwa ab der Unterstufe) sollte der Lernalltag sinnvoll organisiert werden. Darin werden Lernzeit und Freizeit eingetragen. Am besten hängt er an prominenter Stelle (z.B. am Kühlschrank), wo er immer im Blickfeld ist. Feste Lernzeiten schaffen Struktur und Sicherheit!

Setzen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Kind zusammen, um den Lernplan zu besprechen und anzupassen. Das zeigt Unterstützung und fördert die Selbstorganisation.

Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, kleine, erreichbare Ziele für jede Lerneinheit zu formulieren. Das motiviert und verhindert Überforderung. 

Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit sortieren kann. So lernt es, seine Zeit sinnvoll zu nutzen. 

Planen Sie immer auch Pufferzeiten für unerwartete Situationen oder längere Aufgaben ein. Das verhindert Stress, wenn mal etwas länger dauert. 

Ermutigen Sie Ihr Kind, große Aufgaben in kleinere Schritte zu unterteilen. Das macht das Lernen überschaubar und weniger überwältigend. Lernstoff immer in überschaubare und bewältigbare Portionen einteilen!

Betonen Sie die Bedeutung von kurzen Pausen (z.B. 5-10 Minuten nach 25-30 Minuten Lernen). Das hilft, die Konzentration aufrechtzuerhalten. Mehr Infos dazu finden Sie in unserm Lerntipp "Mit Pausen zum Lernerfolg".

Sorgen Sie für eine ruhige, störungsfreie Lernumgebung ohne Ablenkungen wie Handy oder Fernseher während der Lernzeit. Detaillierte Infos dazu können Sie im Lerntipp "Konzentrierter Lernen ohne Ablenkung" nachlesen.

Wenn das Lernen zuhause schwerfällt und es deswegen immer wieder Konflikte gibt, lagern Sie das Lernen aus. Ihr Kind kann bei Verwandten, Freunden oder in einem Lerninstitut lernen. Das kann die Familiensituation erheblich entspannen!

Genug Raum für Regeneration und Erholung geben, nur ein freier Kopf hat wieder Platz für Neues!

Ermutigen Sie Ihr Kind, auch Zeit für Hobbys, Freunde und Entspannung einzuplanen. Ein ausgewogenes Verhältnis fördert die Motivation. 

Leben Sie selbst ein gutes Zeitmanagement vor! Kinder lernen viel durch Nachahmung, und Ihr Verhalten kann ihnen helfen, diszipliniert zu bleiben. 

Das könnte Sie auch interessieren

Lerntipps

Praktische Tipps für Eltern und Schüler*innen rund ums Thema Lernen.

Zu den Lerntipps

Lerntechnik

Lernen ist eine Sache der Lerntechnik. Wer einige Grundprinzipien beherrscht, tut sich beim Lernen leichter!

Zur Lerntechnik

Nachhilfe Kurse

Die LernQuadrat Nachhilfe Kurse sind individuell auf die Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst.

Zu den Kursen